Für den schnellen Kontakt einer allgemeinen Anfrage schreiben Sie uns einfach über unser Formular, für eine Anfrage an eine unsere Fachbereiche nutzen Sie bitte das jeweilige Kontaktformular der Seite.
LIEBE KUNDEN VON ST.ELISABETH SENDEN
VORSICHT: UNS WURDE BERICHTET, DASS SICH SUSPEKTE PERSONEN ALS MITARBEITENDE VON SOZIALSTATIONEN AUSGEBEN UND SICH SOMIT ZUGANG ZU WOHNUNGEN VERSCHAFFEN. DORT WIRD UNTER ANDEREM NACH GELD GEFRAGT UND DIE WOHNUNG AUSGESPÄHT.
BITTE DENKEN SIE DARAN, UNSERE MITARBEITENDEN KOMMEN NIEMALS UNANGEKÜNDIGT UND ERBITTEN AUCH NIEMALS OHNE GRUND EINLASS – GEBEN SIE NIEMALS GELD ODER WERTGEGENSTÄNDE AN FREMDE PERSONEN UND SOLLTE IHNEN ETWAS SUSPEKT VORKOMMEN, RUFEN SIE ENTWEDER DIREKT DIE POLIZEI AN („110“) ODER MELDEN SICH BEI UNS.
DIE POLIZEI IST BEREITS ÜBER DIE BETRÜGER IM RAUM SENDEN UND UMGEBUNG INFORMIERT. NACH RÜCKSPRACHE MIT DER SENDENER POLIZEI, INFORMIEREN WIR SIE HIERMIT.
NEUE REGELUNG BZGL. CORONA-TESTS AB 10.02.2023
Ab Freitag, 10.02.2023 benötigen Sie keine Corona-Schnelltests mehr aus einem Testzentrum.
Es genügt eine schriftliche Bestätigung, dass sie einen NEGATIVEN Selbsttest, welcher nicht älter als 24h ist, durchgeführt haben.
Die Maskenpflicht hat weiter Bestand und ist unerlässlich während Ihres Aufenthaltes.
Sie haben die Möglichkeit an unserer Registrierung im Eingangsbereich eine Bestätigung auszufüllen.
30 Jahre St. Elisabeth Senden
Vor über 30 Jahren begann die Geschichte des Altenzentrum St. Elisabeth in Senden. Pfarrer und Bürgermeister sowie viele andere Menschen begeisterten sich von der Idee eine Einrichtung für Menschen mit erhöhtem Betreuungsaufwand in Senden zu errichten. 1991 war es so weit und das Pflegeheim konnte eingeweiht werden.
Blättern Sie in unserer neuen Broschüre und gewinnen Sie einen Eindruck über unser Wirken der letzten 30 Jahre.
Jubiläumsfeier 30 Jahre St. Elisabeth Senden am Samstag, 28.Mai 2022
Wir möchten uns herzlichst bei allen TeilnehmerInnen, UnterstützerInnen, RednerInnen und natürlich bei allen HelferInnen bedanken. Das Feedback bzgl. dem Programm und der Organisation ist sehr gut ausgefallen, was uns natürlich sehr freut.
Die Veranstaltung begann nach der Begrüßungsrede von Herrn Helmut Brosch mit den Grußworten vom Hochwürdigsten Bischof Herr Dr. Meier, welche durch Herrn Dekan Straub vorgelesen wurden. Ein ökumenischer Gottesdienst von Herrn Pfarrer Martin Richter und Pater Francis beendete die erste Session. Musikalisch hat das Akkordeonorchester der Musikvereinigung Senden – Ay – Oberkirchberg e.V. die Teilnehmer begleitet. Die Kernthemenpräsentationen zum Thema Pflege wurden von Frau Bürgermeisterin Schäfer-Rudolf, Herrn Landrat Freudenberger und Frau Rennhack gehalten und von Herrn Jeton Iseni moderiert. Frau Monika Simon hat anschließend die Pflege historisch betrachtet und die Geschichte der Einrichtung St. Elisabeth vorgetragen. Herr Iseni gewährte anschließend Einblick in die Zukunftsplanung mit anstehenden Projekten der Gesamteinrichtung St. Elisabeth. Herr Brosch beendete die sehr gelungene Veranstaltung mit dankenden Schlussworten.
Gefeiert wurde mit Ehrenamtlichen, den Mitgliedern vom St. Josefswerk, dem Förderverein St. Elisabeth, dem Caritas-Dachverband, den Vorstandsmitgliedern unseren fördernden Vereinigungen sowie Personen aus der Kommunalpolitik.
Danke
Wir danken allen Firmen für Ihre Unterstützung. Unsere Partner finden Sie mit einem Klick auf das jeweilige Logo.
Unsere im Bericht beschriebenen Maßnahmen zum Schutz unserer Bewohner, Patienten und Mitarbeiter sind sehr kostenintensiv. Bei uns steht jedoch der Mensch im Mittelpunkt, wir werden weiterhin ALLES daran setzen, unsere älteren und pflegebedürftigen Mitmenschen zu beschützen.
Konzept Isolierstation St. Elisabeth
INFORMATION HIER >>>
WIR BITTEN UM BEACHTUNG UNSERER AKTUELLEN INFORMATIONEN!
Informationen zum Thema Pflegeheim:
Wir bieten Ihnen eine kompetente Anlaufstelle rund um die Fragen der Altenhilfe.
Durch unseren Einsatz auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes versuchen wir unter Berücksichtigung der individuellen Lebensgeschichte, unserer Erfahrungen und unter Einbeziehung individueller Wünsche und Bedürfnisse unserer Bewohner, Pflegegäste und Patienten ganzheitlich zu pflegen, zu unterstützen und zu betreuen, damit sie für sich den größtmöglichen Zustand körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens erreichen.
Das Altenzentrum St. Elisabeth weiß sich dem Leben und Handeln der heiligen Elisabeth verpflichtet. Wir setzen uns für betreuungsbedürftige, kranke und alte Menschen ein.
Das St. Josefswerk Senden e.V. mit seinem Altenzentrum St. Elisabeth weiß sich dem Leben und Handeln der heiligen Elisabeth verpflichtet. Sie achtete jeden Menschen als Geschöpf Gottes, wollte ungerechte Lebensbedingungen überwinden und setzte ihr Leben leidenschaftlich für die Armen und Kranken ein.
Brot und Rosen - das zum Leben Notwendige und menschliche Liebe und Zuwendung - allen zu geben, war ihr Leben und Wirken.
Ein Überblick unserer Leistungsbereiche:
Für den schnellen Kontakt einer allgemeinen Anfrage schreiben Sie uns einfach über unser Formular, für eine Anfrage an eine unsere Fachbereiche nutzen Sie bitte das jeweilige Kontaktformular der Seite.